Artikel
0 Kommentare

Coros Pace 2 im Test – Das Fliegengewicht unter den Sportuhren

Coros Pace 2 Eliud Kipchoge

Die Coros Pace 2 ist das Leichtgewicht unter den Sportuhren. Die Pace 2 wiegt gerade einmal 29g. Ohne Touchscreen, dafür aber mit einem sehr guten Bedienkonzept. Das wichtigste bei einer Sportuhr sind natürlich die Sportfunktionen. Auch hier konnte mich die Uhr voll überzeugen. Wie die Coros Pace 2 im Test sonst abgeschnitten hast, erfährst du hier im Beitrag.

Coros Logo
Coros Logo

1. Wer ist Coros?

Garmin, Polar, Suunto und wie Sie alle heißen, sind relativ bekannt. Auf Coros bin ich auch eher zufällig gestoßen. Coros ist ein Hersteller für Sportuhren und launchte im Mai 2018 das erste Produkt. Anders als die anderen genannten Marken, in Deutschland noch relativ unbekannt. Markenbotschafter ist Eliud Kipchoge. Kipchoge trug die Coros Pace 2 bei den Olympischen Spielen in Tokyo.

Eliud Kipchoge Coros Pace 2
Eliud Kipchoge mit der Coros Pace 2

2. Wie wird die Coros Pace 2 eingerichtet?

Zur Einrichtung der Uhr benötigst du zuerst die Coros App. Diese findest du im Google Play Store oder im Apple App Store. Für diesen Test nutzte ich die App auf einem Android Smartphone. Als erstes musst du dir ein Konto bei Coros anlegen und die Nutzerinformationen (Geschlecht, Geburtsdatum, Größe, Gewicht) festlegen.

Im nächsten Step soll die Uhr mit dem Konto bzw. der App verbunden werden. Nach dem Klick auf „Neues Gerät hinzufügen“ muss auf der Uhr ein QR-Code abgescannt werden, was den Einrichtungsprozess startet.

In diesem Prozess legst du fest, an welchem Handgelenk du die Uhr trägst. Interessant ist, dass hierbei auch die Position der Tasten festgelegt werden kann. Die Uhr kann also verkehrt herum getragen werden, damit die Knöpfe nicht am Handgelenk stören.

Im Weiteren wird noch ein Tagesziel, Herzfrequenzbereiche und Benachrichtigungen festgelegt werden. Geschafft, die Uhr ist verbunden.

3. Wie ist die Coros App aufgebaut?

Bevor ich weiter auf die Coros Pace 2 eingehe, möchte ich dir zuerst die App erklären. Die Coros App ist in vier Bereiche aufgeteilt.

Im ersten Bereich von Links erhält man einen Überblick über die täglichen Daten. Energieverbrauch, Schritte, Herzfrequenz, Schlafen. Wählt man hier zum Beispiel „Schlafen“ aus, bekommt man die Schlafdaten im Detail angezeigt. Das Display dreht sich und das Schlaf-Diagramm wird horizontal über das Display angezeigt.

Im zweiten Bereich sind alle bisher abgeschlossenen Workouts zu finden. Wählt man ein Workout aus, bekommt man die Details zum jeweiligen Workout angezeigt. Mit einem Wischen nach links kann das Workout gelöscht werden.

Der dritte Bereich ist Coros EvoLab und das Profil. Über Coros EvoLab hatten wir bereits hier berichtet. Außerdem findet man in diesem Bereich das Help Center und Einstellungen.

Ich finde das etwas unübersichtlich und hätte mir die Umsetzung anders gewünscht. Da in diesem Menü Coros EvoLab ziemlich prominent platziert ist, habe ich etwas gesucht, bis ich die Einstellungen und mein Profil gefunden habe.

Mit einem Klick auf das Profilbild oben links, gelangt man zu den Daten, die man bei der Einrichtung angegeben hat. Hier kann nachträglich etwas angepasst werden. Unten rechts in der Ecke findet man die Einstellungen. Sehr versteckt findet man hier die Verbindung zu 3rd Party Apps.

Kompatible Drittanbieter-Apps:

  • Strava
  • TrainingPeaks
  • Relive
  • Final Surge
  • Runalyze
  • Stryd
  • PWR Lab
  • Running Quotient
  • adidas Running
  • Apple Health
  • WeRun

Im vierten und letzten Bereich sind die Geräte. Hat man mehrere Uhren von Coros kann eine Uhr als bevorzugter Aktivitäs-Tracker festgelegt werden. Da die Pace 2 aktuell meine einzige verbundene Uhr ist, ist sie automatisch als bevorzugtes Gerät festgelegt. In diesem Menü können auch direkt Einstellungen für die Uhr vorgenommen werden. Auf diese Einstellungen gehe ich jetzt direkt im Detail ein.

Displayeinstellungen

Für jede Sportaktivität kann hier die Reihenfolge, das Layout und die einzelnen Daten angepasst werden, die gezeigt werden sollen.

Anpassung

Die Reihenfolge der angezeigten Sportaktivitäten kann angepasst werden. Aktivitäten können auch auf der Uhr ausgeblendet werden. Das gleiche gilt für die Toolbox.

Firmware-Update

Ein Update kann, falls verfügbar, manuell angestoßen werden. Es wird eine Übersicht der letzten Änderungen nach App Version angezeigt.

Mein Training

Hier kannst du dein eigenes Training planen und speichern.

Mein Trainingsplan

Hier kann der individuelle Trainingsplan angelegt werden.

Ziffernblatt

Über diesen Punkt kann das Watchface geändert werden.

GPS-Satellitendaten

Die GPS-Daten können mit der Uhr aktualisiert werden.

Benachrichtigungen

Hier kannst du festlegen, für welche App dir Benachrichtigungen auf der Uhr angezeigt werden sollen.

Stören Sie nicht Zeiten

Der Zeitplan für „Bitte nicht stören“, also keine Benachrichtigungen mehr erhalten, kann hier festgelegt werden.

4. Workout mit der Coros Pace 2

Zuerst muss ich sagen, dass ich bestimmt kein Eliud Kipchoge bin. Übringends, die Pace 2 gibt es jetzt in der Eliud Kipchoge Edition*. Ich gehe zwei bis drei Mal die Woche Laufen und nutze die Uhr zum Schwimmen und bei Cardio-Übungen. Was sich direkt bemerkbar macht ist das Gewicht. Mein Testgerät ist die Variante mit Silikon-Armband und ist kaum spürbar am Handgelenk. Die Variante mit Nylon-Armband soll nochmal leichter sein.

Egal ob beim Laufen, Cardio oder Schwimmen, das 240×240 Pixel große Display lässt sich sehr gut ablesen. Auch bei hoher Sonneneinstrahlung ist alles gut erkennbar. Ich hatte sogar das Gefühl, je heller die Sonne desto besser ist das Display lesbar.

Die Pace 2 lässt sich auch sehr gut Bedienen, egal ob an Land oder Wasser. Dafür sorgt das Bedienkonzept (ab Minute 6 im Video von ENJOY-YOURBIKE) der Coros Pace 2. Bedient wird die Uhr über die drehbare Krone und einen Knopf. Mit Klick auf die Krone gelangt man vorwärts im Menü. Navigiert wird innerhalb des Menüs per Drehen der Krone. Zurück gelangt man mit dem unteren Knopf.

Meine Läufe wurden sehr gut getrackt. Die zurückgelegte Strecke wurde sehr exakt gemessen. Andere Werte wie Pace(min/km), Herzfrequenz, Kadenz, Schrittlänge und Höhe weichen gering von anderen Uhren ab, die ich beim Laufen getragen habe. Natürlich wurde ich während und nach den Sporteinheiten nicht sportmedizinisch überwacht und kann daher nicht sagen, dass die Werte zu 100% stimmen. Was ich sehr gut finde ist, dass neben den einzelnen Werten ein kleines „i“ für Informationen ist. Der jeweilige Wert wird hier nochmal genau erklärt. Allerdings auf Englisch.

Wen man oft genug gelaufen ist aktiviert sich automatisch die neue Sportwissenschaftliche-Plattform Coros EvoLab. Die Angabe hierfür in der App ist „Bitte Laufe für mindestens 7 Tage flache Strecken“. Damit bekommst du noch mehr Daten über deine Aktivitäten. Was ich selbst nicht nutzte, aber hier noch erwähnt werden sollte. Mit der Coros Pace 2 lässt sich nach Watt/Power trainieren, ohne extra Zubehör.

Die Workouts der Coros Pace 2 sind Laufen, Indoor-Laufen, Bahntraining, Rad, Indoor-Rad, Schwimmbad, Freiwasser, Rudern, Indoor-Rudern, SUP/Flatwater, Triathlon, Kraft, Cardio Indoor, GPS Cardio und Multisport.

5. Welche Smartwatch-Funktionen hat die Coros Pace 2?

Die Coros Pace 2 besitzt kein Touch-Display. Wie bereits erwähnt, wird die Uhr per Krone und Knopf bedient. Für mich ist das völlig in Ordnung. Ein Touch-Display habe ich keine Sekunde vermisst. Einen Play Store oder ähnliches gibt es nicht auf der Uhr.

Die Uhr ist in erster Linie eine Multisportuhr und keine Smartwatch. Smarte Alltags-Funktionen sind Schlaftracking, Schrittzähler, Herzfrequenzmessung und die Anzeige von Benachrichtigungen.

Die Benachrichtigungen sind für mich etwas unübersichtlich, aber ausreichend. Anfangs hatte ich hier Probleme und bekam keine Benachrichtigungen angezeigt. Neustart des Smartphones und der Uhr hatten nichts gebracht. Auch die Einstellungen am Smartphone waren korrekt. Am nächsten Tag ging es dann plötzlich.

Hier noch die technischen Daten der Coros Pace 2:

Coros Pace 2
FarbenNavy, Gold, Rot, Weiß
Abmessungen42 x 42 x 11,7 mm
Gewicht29g
ArmbandmaterialSilikon/Nylon
Armbandbreite22 mm
GehäusematerialVerbundwerkstoff (FRP)
Wasserdichtigkeit5 ATM
DisplayMemory LCD
MaterialCorning® Glas
Auflösung240 x 240 Pixel
Pixel283 ppi
Akkukapazität310 mAh
Theoretische
Ladedauer
weniger als 2 Stunden
Laufzeit UltraMax GPS-Mode60 Stunden
Laufzeit Full GPS-Mode30 Stunden
Laufzeit normaler Gebrauch20 Tage
GesundheitssensorenHerzfrequenzmessung, Barometrischer Höhenmesser, Beschleunigungsmesser, Thermometer, Gyroskop, Kompass
OrtungGPS, GLONASS, Beidou: Ja (Galileo mit Firmware-Update geplant)
VerbindungBLE für Smartphones, ANT+ für Zubehör
Unterstützte GeräteAndroid / IOS
Technische Daten Coros Pace 2

6. Mein Fazit zur Coros Pace 2

Für unter 200€ bekommt ihr hier eine wirklich tolle Multisportuhr. Man hat extrem viele Möglichkeiten die Uhr zu individualisieren und auf das eigene Training anzupassen. Wer eine Uhr zum Sport sucht und auf diverse Smartwatch-Funktionen verzichten kann ist hier genau richtig.

Natürlich handelt es sich bei der Coros Pace 2 eher um eine Sportuhr und keine reine Smartwatch, dass muss einem beim Kauf bewusst sein. Bei mir wird die Pace 2 im Alltag einer Smartwatch weichen müssen. Zum Sport ist dann die Coros Pace 2* die Nummer eins.

Quelle(n)

Coros

*In diesem Artikel sind Amazon-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Hallo, ich bin Chris, Gründer und Redakteur von Smartwatch Mojo. Hauptberuflich Fachinformatiker. Stehe auf allerlei Technik auch außerhalb der Wearables-Welt. In der Freizeit bin ich stolzer Familienvater. Ihr erreicht mich über: Twitter | Instagram | Paypal-Kaffeespende

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.