Artikel
2 Kommentare

Redmi Watch Lite 2 im Test

Xiaomi Redmi Watch Lite 2 Test

Mit der Redmi Watch Lite 2 bekommt die Xiaomi Mi Watch Lite ihren Nachfolger. Die Redmi Watch Lite 2 ist die dritte Smartwatch, die von Xiaomi in Deutschland veröffentlicht wurde. Anders als die Mi Watch Lite wird hier diesmal der Markenname Redmi verwendet. Die Smartwatch kostet mit einer UVP von 69,99€ etwas mehr als der Vorgänger. Kann die Redmi Watch Lite 2 im Test auch genauso überzeugen?

Redmi Watch Lite 2 Test
Redmi Watch Lite 2

1. Technische Daten Redmi Watch Lite 2

ProduktnameRedmi Watch Lite 2Xiaomi Mi Watch Lite
FarbenSchwarz, Blau, BeigeSchwarz, Blau, Beige
Abmessungen41,2mm*35,3mm*10,7mm41mm*35mm*10,9mm
Gewicht35g35g
Gehäusematerial
Wasserdichtigkeit5 ATM5 ATM
DisplayLCD-DisplayLCD-Display
DisplaytypTFTTFT
Größe1,55 Zoll1,4 Zoll
Auflösung320*360 Pixel320*320 Pixel
Pixel310 ppi323 ppi
Akkukapazität262 mAh230 mAh
ArmbandmaterialTPUTPU
SensorenOptischer Herzfrequenzsensor, elektronischer KompassHerzfrequenzsensor, Barometer (Höhenmesser), Kompass, L-Sensor
BewegungssensorenBeschleunigungsmesser, Gyroskop3-Achsen-Beschleunigungsmesser,
3-Achsen-Gyroskop
OrtungGPS, GLONASS, Galileo, BeiDouGPS / A-GPS / GLONASS
VerbindungBluetoothBluetooth
VerpackungsinhaltSmartwatch, Ladestation, BenutzerhandbuchSmartwatch, Ladestation, Benutzerhandbuch
Unterstützte SystemeAndroid und IOSAndroid und IOS
Technische Daten Redmi Watch Lite 2

2. Unboxing und Inbetriebnahme

Die Redmi Watch Lite 2 sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie die Xiaomi Mi Watch Lite. Allerdings ist das Display etwas gewachsen. Von 1,4 Zoll auf 1,55 Zoll. Die Uhr ist in den Farben Schwarz, Blau und Beige erhältlich. Die Funktionstaste ist weiterhin auf der rechten Seite angebracht. Diesmal ist die Taste allerdings etwas weiter unten in der Mitte.

Zur Aktivierung der Uhr benötigst du die Xiaomi Wear App. Zum Koppeln der Uhr gehst du auf den Reiter Profil. Nun oben rechts auf das Plus-Symbol und Gerät hinzufügen. Unter einer Minute ist das Koppeln erledigt. Der Vorgang ist der Gleiche wie bei der Xiaomi Mi Watch und der Mi Watch Lite.

3. Design, Verarbeitung, Tragekomfort

Das Design der Redmi Watch Lite 2 hat sich wenig verändert. Wie bereits erwähnt, ist das Display etwas größer geworden und die Funktionstaste ist nach unten gerutscht.

Auch die Verarbeitung und der Tragekomfort sind weiterhin einwandfrei. Das kennt man auch einfach von Xiaomi. Man bekommt für einen möglichst geringen Preis das bestmögliche geliefert.

Die Uhr wiegt wieder nur 35g. Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid und kommt dem Gewicht damit zugute. Das Armband ist ein TPU-Band und ist in den Farben Schwarz, Beige, Blau, Rosa, Olivgrün und Braun erhältlich.

Xiaomi Mi Watch Lite (links) und Redmi Watch Lite 2 (rechts)
Xiaomi Mi Watch Lite (links) und Redmi Watch Lite 2 (rechts)

Ein Problem hat Xiaomi allerdings vom Vorgänger übernommen. Das Armband. Beim Armband wird wieder auf einen eigenen Anschluss gesetzt. Bei den meisten Smartwatches setzen die Hersteller hier auf einen Federsteg. Xiaomi Leider nicht in diesem Fall. Du musst also genau darauf achten, ob ein Armband kompatibel ist, wenn du es tauschen möchtest.

Beim Display setzt Xiaomi auf ein 1,55 Zoll großes LC-Display. Die Helligkeit liegt bei 350 nits. Die Helligkeit lässt sich, wie beim Vorgänger, nur manuell einstellen. Dabei kannst du zwischen Stufe 1 bis 5 wählen. In meinem Test habe ich die Helligkeit immer auf Stufe 3 gelassen.

Da kein AMOLED-Display zum Einsatz kommt, gibt es leider auch keinen Always-On-Modus. Außerdem muss du mit einem geringeren Kontrastverhältnis leben. Mir gefällt das Display trotzdem sehr gut.

4. Bedienung

Beim Thema Bedienung gibt es ein Update der Redmi Watch Lite 2. Das Wischen in den Menüs und zwischen den Widgets ist jetzt animiert. Bei der Mi Watch Lite ist man noch hart zwischen den Seiten gesprungen. Hat mich persönlich nicht gestört.

In meinen Augen hätte Xiaomi die Animation weglassen können. Die Bedienung ist dadurch sehr träge und ruckelig. Das hat mir vorher besser gefallen.

Was die Anordnung der Menüs und Widgets angeht hat sich zum Vorgänger hin nichts geändert. Die Schnelleinstellungen findest du unten. Das heißt du musst nach oben Wischen. Auf der entgegengesetzten Seite sind die Benachrichtigungen. Dorthin kommst du per Wischen nach unten. Ja, Xiaomi geht da seinen eigenen Weg. Man gewöhnt sich aber daran.

Die Widgets findest du, wenn du nach links oder rechts wischst. Die Anordnung der Widgets kann in der Xiaomi Wear App angepasst werden. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass man über die Widgets nicht zur eigentlichen Anwendung gelangt. Du kannst also darauf herumtippen, wie du möchtest, da tut sich nichts.

In die Anwendung kommst du nur über das Menü. Das Menü öffnest du per Klick auf den Funktionsknopf auf der rechten Seite. Neu ist, dass du dir das Menü auch als Liste anzeigen lassen kannst.

Das Anzeigen als Liste hat den Vorteil, dass du die Bezeichnung des Menüpunkts angezeigt bekommst. In der Standardansicht siehst du nur das Icon und musst dir merken was dahinter steckt. Die Listenansicht ist mein Favorit.

Redmi Watch Lite 2 ausgeschaltet
Redmi Watch Lite 2

5. Funktionsumfang der Xiaomi Redmi Watch Lite 2

Auch in Sachen neue Features hat sich etwas getan. Der Sensor, auf der Unterseite der Smartwatch, unterstützt nun die Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2). Außerdem wurde die Standortbestimmung erweitertet. Bei der Mi Watch Lite wurde per GPS und GLONASS geortet. Die Redmi Watch Lite 2 kann deinen Standort nun per GPS, GLONASS, BDS und Galileo bestimmen. NFC, Mikrofon und Lautsprecher sind leider nicht verbaut.

5.1 Features Allgemein

Die Redmi Watch Lite 2 zeigt dir Benachrichtigungen an und eingehende Anrufe. Weitere Funktionen sind: Musiksteuerung, Wecker, Timer, Stoppuhr, Wetter, Fitness Tracking. Die Gesundheitsfeatures erkläre ich später.

Wie bereits erwähnt, findest du Benachrichtigungen mit einem Wisch nach unten. Emojis werden leider nicht angezeigt. Ansonsten kennt die Watch Lite 2 einige Apps, wie zum Beispiel Gmail. Davon wird das App Icon korrekt angezeigt. Bei Apps, die nicht bekannt sind, wird ein allgemeines Icon angezeigt.

Du kannst entweder alle Benachrichtigungen auf einmal löschen oder alle einzeln anklicken. Wenn du die Benachrichtigung anklickst, wird sie vollständig angezeigt. Gehst du zurück ins Menü ist die Benachrichtigung verschwunden.

6. Gesundheitsfunktionen und Sport

6.1 Gesundheitsfeatures

Neu dazugekommen ist die Aufzeichnung des Blutsauerstoff (SpO2). Die Messung des Blutsauerstoff ist beim Schlaftracking durchgängig aktiv. Wenn du deinen Wert tagsüber wissen möchtest, musst du die Messung manuell starten.

Die Messung der Herzfrequenz läuft dagegen 24 Stunden am Tag. Die Pulsmessung und alle weiteren Messungen haben sich meiner Ansicht nach verbessert und sind nicht mehr zufällig. Verglichen habe ich die Messung mit der Samsung Galaxy Watch 4.

Schlaftracking ist auch verfügbar. Dabei wird mittlerweile die Aufzeichnung der REM-Schlafphase unterstützt. Das konnte die Mi Watch Lite noch nicht. Außerdem werden die Tiefschlaf-, Leichtschlaf- und Wachphasen erfasst.

Weiter hat die Redmi Watch 2 noch folgendes an Bord: Stressmessung, Atemübungen, Menstruationszyklus Dokumentation. Eine genaue Übersicht der Gesundheitsdaten findest du in der Xiaomi Wear App.

Redmi Watch Lite 2 in Planze
Redmi Watch Lite 2

6.2 Sport Tracking

Für dich als Spitzensportler natürlich unverzichtbar, dass Sport Tracking. Spaß bei Seite. Die Redmi Watch Lite 2 unterstützt mehr als 100 Sportmodi. Die üblichen Workouts sind dabei. Dank eingebauten Ortungssensoren kannst du das Smartphone daheim lassen. Dank Wasserbeständigkeit von 5 ATM kannst du die Uhr auch zum Schwimmen oder unter der Dusche tragen.

Die Aufzeichnung der Strecke war in meinem Test größtenteils in Ordnung. Damit meine ich, dass mir am Ende ca. 200m gefehlt haben, bei einer Laufstrecke von 6 Kilometer. Wenn du möchtest, kannst du in den Einstellungen die automatische Pause aktivieren. Das Workout wird dann ohne dann zutun pausiert, wenn du dich unterwegs verquatschst. Die Funktion musst du aber in den Einstellungen vorher aktivieren.

Das Display kann während des Workouts nicht gesperrt werden. Finde ich sehr schade. Mir ist es leider passiert, dass das Workout abgebrochen wurde. Die Uhr rutscht unter die Jacke, man ist geschwitzt und dann macht sich die Uhr selbständig. Das ist natürlich ein Herbst/Winter Szenario.

7. Akkulaufzeit

Die Frage der Fragen. Wie lange hält der Akku? Der Akku hat eine Kapazität von 262 mAh. Die Mi Watch Lite hatte nur 230 mAh. Die Akkulaufzeit wird von Xiaomi mit 10 Tagen angegeben. In der Realität wird die angegebene Zeit meistens nicht erreicht. Während meines Tests hielt der Akku um die 8 Tage. Damit kann man auf jeden Fall leben.

8. Fazit zur Redmi Watch Lite 2

Die Redmi Watch Lite 2 ist definitiv ein Upgrade zur Xiaomi Mi Watch Lite. Allerdings kostet die Smartwatch auch 20€ als der Vorgänger. Zu den Verbesserungen gehören: größeres Display, bessere Standortbestimmung, Menü Listenansicht, über 100 Sportmodi, animierte Touch-Bedienung, erweitertes Schlaftracking, Blutsauerstoffmessung.

Allerdings wurde nicht alles verbessert. Weiterhin stört mich das Armband. Man kann nicht einfach die üblichen Bänder mit Federsteg verwenden. Die Xiaomi Wear App ist auch verbesserungswürdig.

Die Redmi Watch 2 Lite kostet zum Start 69,99€. Für den angegebenen Preis bekommst du auch schon einiges geboten. Für diese Preisklasse kann ich dir die Redmi Watch 2 Lite empfehlen.

Quelle(n)

Xiaomi

*In diesem Artikel sind Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Hallo, ich bin Chris, Gründer und Redakteur von Smartwatch Mojo. Hauptberuflich Fachinformatiker. Stehe auf allerlei Technik auch außerhalb der Wearables-Welt. In der Freizeit bin ich stolzer Familienvater. Ihr erreicht mich über: Twitter | Instagram | Paypal-Kaffeespende