Mittlerweile gibt es bereits die sechste Generation des beliebten Xiaomi Mi Band. Auch das Xiaomi Mi Band 6 wird mit Sicherheit wieder sehr gefragt sein. Ich habe das Xiaomi Mi Band 6 getestet. Was ich davon halte erfährst du in diesem Artikel.
Technische Daten
Typ: Fitnesstracker
Serie: Xiaomi Mi Band
Displaygrö0e: 3,96 cm (1,56 Zoll)
Auflösung: 486 x 152 Pixel
Display: AMOLED Touchscreen
Helligkeit: 450 cd/m²
Konnektivität: Bluetooth 5.0
Betriebssystem: Eigenentwicklung
Akkukapazität: 125 mAh
Ladezeit: 2 Stunden
Betrieb: 336 Stunden
Armbandlänge: 155 mm – 219 mm
Abmessungen: Breite: 18,6 mm x Höhe: 47,4 mm x Tiefe/Länge: 12,7 mm
Gewicht: 13 Gramm
Zubehör: Armband, magnetisches Ladekabel, Benutzerhandbuch
Verarbeitung und Tragekomfort
Die Verarbeitung des Xiaomi Mi Band 6 ist, wie man es von Xiaomi gewohnt ist, sehr gut. Das abgerundete 2,5D-Glas besitzt eine Anti-Fingerabdruck-Beschichtung. Das Display ist ein AMOLED-Display mit 486×152 Pixeln. Die Farben des Displays sind grandios und es lässt sich alles sehr gut ablesen. Auch kleine Schrift ist kein Problem.
Der Tracker ist mit seinen 13 Gramm Gewicht kaum spürbar am Handgelenk. Kaum spürbar, aber spürbar. Mir ist es passiert, dass ich das Band zu eng angebracht hatte. Man konnte nach dem Abnehmen genau sehen wo das Band am Handgelenk war. Nach einiger Zeit hat das Band bei mir unangenehm gezwickt. Armband gelockert und alles war gut. Grundsätzlich trage ich das Mi Band 6 24/7 und es stört auch nicht beim Schlafen. Auch beim Sport punktet der Tracker mit seinen 13 Gramm Gewicht.
Funktionsumfang
Zuerst möchte ich erwähnen, was das Mi Band 6 leider nicht hat. Es ist leider kein NFC und kein GPS an Bord. Für viele ist das Fehlen einer der Funktionen schon das K.O. Kriterium. Mittlerweile ist die NFC Version in Deutschland erhältlich. Grundsätzlich würde ich mir das für alle Wearables von Xiaomi oder Amazfit wünschen. GPS benötige ich nicht zwingend, da ich zum Sport immer mein Handy mitnehme.
Natürlich kann das Mi Band 6 auch Benachrichtigungen anzeigen. Umlaute sowie das „ß“ werden korrekt angezeigt. Außerdem sind Emojis mit am Start. Es sind bei weitem noch nicht alle Emojis. Es wird also noch teilweise ein Fragezeichen angezeigt. Einstellen welche Apps euch Benachrichtigungen anzeigen sollen könnt ihr in der Mi Fit App.
Das Band unterstützt 30 Sportmodi. Zu finden sind diese unter dem Punkt „Training“. Ich nutze am häufigsten „Laufen im Freien“, „Gehen“ und „Radfahren“. Mir ist aufgefallen, dass bei „Laufen im Freien“ die Zeit pro Kilometer nicht korrekt angezeigt wird. Mir wurden hier öfters über 10 Minuten pro Kilometer angezeigt. Ich bin zwar langsam, aber nicht so langsam. Zum Vergleich laufe ich immer mit der Adidas Running App. Das Xiaomi Mi Band 6 lag leider einige Minuten daneben. An diesem Punkt möchte ich nochmal auf das fehlende GPS eingehen. Da ich immer das Handy nutze, wird beim Lauf das GPS des Handys genutzt, welches oft genauer ist als bei den meisten Wearables. Für mich daher nicht unbedingt ein Nachteil.
Eine weitere Funktion ist die Musiksteuerung. Die Steuerung ist nützlich und gehört heutzutage einfach auf ein Wearable. Das Handy bleibt in der Tasche und die Musik kann komfortabel gesteuert werden. Sehr praktisch in der überfüllten Bahn oder beim Sport.
Zur Akkulaufzeit. Die 14 Tage, die von Xiaomi angegeben sind, habe ich bisher nicht erreicht. Bei mir hält der Akku ca. 7 Tage durch. Ich gehe drei Mal die Woche Laufen und nutze das Band sonst für Benachrichtigungen. Von Stressüberwachung bis Schlaftracking ist alles aktiviert was geht. Die SpO2-Messung nutze ich nicht.
Funktionen im Überblick:
GPS-Geschwindigkeit
Herzfrequenz-Bereiche
Inaktivitätsmeldung
Kalorienverbrauch
Menstruationszyklus-Überwachung
Sauerstoffgehalt im Blut
Schlafüberwachung
Schrittzähler
Trainingsplanung/-profile
Zurückgelegte Strecke
Wecker
Beschleunigungssensor
Abstandssensor
3-Achsen-Gyrosensor
Pulssensor
Gehäuse spritzwassergeschützt
Wasserdicht (5 ATM)
Kamera-Fernbedienung
Die App
Die dazugehörige App ist die Mi Fit App. Auf die App werde ich nicht weiter eingehen, da die meisten von euch diese bereits kennen. Einen wichtigen Punkt gibt es aber noch. Das Xiaomi Mi Band 6 kann nur mit der Mi Fit App gekoppelt werden. Es ist nicht möglich das Band mit der Zepp App zu koppeln. Finde ich persönlich schade. Die Apps sind quasi identisch und sollten aus meiner Sicht zusammengeführt werden.
Fazit
Das Xiaomi Mi Band 6 ist wie immer ein gelungener Fitnesstracker. Preis-Leistung stimmen hier. Man erhält ein großartiges Wearable für wenig Geld. Man muss sich aber auch im Klaren sein, dass die getrackten Werte nicht genau sind (Ist bei teureren Wearables aber auch so). Wer kein NFC und GPS benötigt wird mit dem Mi Band 6 bestimmt glücklich.
*In diesem Artikel sind Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.